Eine rein vegane Ernährung ist auf Dauer nicht gesundheitsförderlich, da allein über pflanzliche Lebensmittel die Aufnahme von einigen wichtigen Nährstoffen nur unzureichend gedeckt werden kann. Wer sich längerfristig für eine vegane Ernährung entscheidet, sollte unbedingt die fehlenden Nährstoffe durch Supplemente ergänzen. Für Kinder und Schwangere ist eine vegane Ernährung nicht geeignet.
Tipps
Vegane Ernährung nur mit Einschränkung
Müsli
Müsliklassiker: 4 EL Haferflocken + 1 Portion Obst + 1 EL Nüsse + Milch
Ein Frühstück mit Haferflocken ob als Müsli oder gekocht als Haferflockenbrei ist ein guter Start in den Tag und hält gut vor bis zum Mittagessen. Hafer ist das nährstoffreichste Getreide. Durch die besondere Zusammensetzung an Ballaststoffen haben Haferflocken eine wohltuende Wirkung auf den Darm.
Alkoholische Getränke als Genussmittel
Die negativen Folgen von Alkohol für die Gesundheit werden häufig unterschätz. Von maßvollem Alkoholkonsum spricht man, wer gelegentlich 0,5 l Bier oder ¼ l Wein bzw. Sekt trinkt. Für Schwangere, Kinder und Jugendliche ist Alkohol in jeder Form nachhaltig gesundheitsschädlich.